
Die Bedeutung des Bio-Siegels – Das steckt dahinter
Das Bio-Siegel steht innerhalb Deutschlands und auch in der EU für zertifizierte ökologische Lebensmittel. Die Politik reagierte mit der Einführung des Bio-Siegels auf eine immer stärker zunehmende Änderung im Konsumverhalten, welche gesunder Ernährung zu Recht eine größere Bedeutung für die allgemeine Lebensqualität zumaß.
Mit dem Bio-Siegel wurde daher weitreichend bestätigt, was heutzutage im gesellschaftlichen Bewusstsein angekommen ist: Ökologische Landwirtschaft besitzt einen hohen Stellenwert für Umwelt und Verbraucher und ist als solche schützenswert.
Doch wie genau wirkt sich diese Bedeutung des Bio-Siegels eigentlich im Alltag aus? Und wie profitieren Verbraucher von den geschaffenen Standards?
Die Bedeutung des Bio-Siegels in der Praxis: Produkttransparenz
Der Verzicht auf umweltschädliche Unkraut- oder Insektenvernichter sowie die Ausrichtung auf eine nachhaltige Art des Anbaus führen zu generationenübergreifenden Vorteilen in der Landwirtschaft. Der Konsument profitiert durch die Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft ebenfalls, denn Bio-Produkte sind besonders hochwertig.
Vollwertiges Obst und Gemüse, reich an Vitaminen und natürlichen Pflanzenstoffen, stellt die gesündere Alternative zu Discount-Erzeugnissen dar, deren günstigere Preise auf Kosten der Lebensmittelqualität zustande kommen: Der Einsatz schädlicher Düngemittel und weiteren chemischen Substanzen im Anbau bewirkt unvermeidlich, dass Rückstände – zwar in geringer Dosis aber dennoch – beim Verzehr in den Körper aufgenommen werden.
Dies steht klar im Gegensatz zum Willen der meisten Verbraucher, die, darauf angesprochen, immer den natürlichen Anbau als Wunschlösung vorziehen werden. Das Bio-Siegel schafft daher Transparenz und garantiert gesunde, unbedenkliche Lebensmittel.

Bio-Siegel – Bedeutung und Voraussetzungen
Das seit 2001 existierende staatliche Bio-Siegel löste eine Vielzahl verschiedener Siegel als einheitliche Lösung mit großer Bedeutung ab. So lassen sich Bio-Produkte überall und zu jeder Zeit problemlos erkennen. Das übergeordnete Bio-Siegel der Europäischen Union stimmt in der Bedeutung mit dem nationalen Siegel weitgehend überein und ist sogar noch weiter verbreitet, wodurch auch aus dem Ausland importierte Bio-Lebensmittel leicht zu identifizieren sind.
Die Voraussetzungen dafür, wer ein Bio-Siegel erhalten kann, sind durch den Gesetzestext klar formuliert und erhöhen nochmals Bedeutung und Aussagekraft des Zertifikats. So darf zur Konservierung weder ionisierende Strahlung verwendet werden noch dürfen gentechnische Veränderungen am Erbgut der Pflanze vorgenommen werden.
Synthetische Pflanzenschutzmittel sind beim Bio-Siegel ebenso tabu wie leicht lösliche mineralische Dünger, weil unter anderem deren negative Auswirkung auf die Bodenqualität, die ökologisch von großer Bedeutung ist, nicht mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit vereinbar ist.
Zudem müssen abwechslungsreiche Fruchtfolgen in der Bestellung der Felder eingehalten werden, um eine einseitige Belastung der Böden zu vermeiden. Im Hinblick auf weiterverarbeitete Lebensmittel sind die Vorgaben des Bio-Siegels ebenfalls von Bedeutung: Hier ist ein maximaler Prozentsatz von 5% konventioneller, d.h. nicht ökologisch erzeugter, Bestandteile vorgegeben.
Aus dem außereuropäischen Ausland importierte Zutaten für die Verwendung in unter biologischen Vorgaben hergestellten Lebensmittel unterliegen engmaschiger und strenger Kontrollen.
Bio-Siegel: große Bedeutung für den Verbraucher
Als Bio-Lieferdienst Zipf versorgen wir Sie mit hochwertigen Qualitätsprodukten aus biologischem Anbau und füllen das Bio-Siegel mit unserer Arbeit tagtäglich mit Bedeutung.
Tatsächlich setzen wir sogar noch eins drauf und achten bei allen erhältlichen Gemüse- und Obstsorten auf Regionalität und möglichst kurze Transportwege. So bekommen unsere Kunden immer maximale Frische – auf Wunsch in wenigen Klicks online bestellt – bequem vor die Haustür geliefert.
Mit fairen Produktionsbedingungen für Mensch und Umwelt tragen die von uns verkauften Lebensmittel zu einer lebenswerten Zukunft bei und schmecken dabei frisch, gesund und unwiderstehlich gut.